Über die Brücke möchte ich nicht gehen
- Über die Brücke möchte ich nicht gehen
Über die Brücke möchte ich nicht gehen
Die
Redensart bezieht sich auf
Christian Fürchtegott Gellerts Fabel »Der Bauer und sein Sohn«. Darin kuriert der Vater seinen Sohn vom Lügen, indem er ihm erklärt, sie würden jetzt an eine Brücke kommen, auf der jeder, der lügt, sich ein Bein bräche. Je näher die beiden der Brücke kommen, desto mehr schränkt der Sohn seine
Behauptung, er habe einen Hund von der
Größe eines Pferdes gesehen, ein. - Die Redensart ist als
Antwort auf eine offensichtlich nicht zutreffende Behauptung gebräuchlich im Sinne von »das glaube ich nicht; darauf möchte ich mich nicht einlassen«: Und mit dieser Diät soll man pro Woche 3 kg abnehmen? Na, über diese Brücke möchte ich nicht gehen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Brücke kömmt. Fritz, Fritz! — Der heute sicherlich nicht mehr allzu häufig gebrauchte scherzhafte Warnruf stammt aus einem Gedicht des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715 1769). In der moralisierenden Fabel »Der Bauer und sein Sohn« versucht ein Vater, seinem… … Universal-Lexikon
Brücke — Einem die Brücke treten: ihm in Bedrängnis zu Hilfe kommen, besonders: sich eines Verfolgten oder Beschuldigten annehmen, zu seinen Gunsten sprechen; auch von zweien gesagt, die sich gegenseitig unterstützen und für einander Partei ergreifen:… … Das Wörterbuch der Idiome
Brücke — Anbindung; Bündnis; Verbindung; Bindung; Kontaktbolzen; Viadukt; Querung; Übergang; Überführung; Kommandostand * * * Brü|cke [ brʏkə], die; , n … Universal-Lexikon
Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club … Deutsch Wikipedia
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… … Deutsch Wikipedia
gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra … Universal-Lexikon
Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und … Deutsch Wikipedia
Die Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 12. März 1929 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet… … Deutsch Wikipedia